Einbau des W130S in einen Mercedes Vito
Hallo Leute, erst mal etwas zur Vorgeschichte: Es ging darum den Mercedes Vito von meinem Kumpel Sebby Soundtechnisch auszustatten. Über den Klang der Originallautsprecher will ich besser mal nix schreiben...
Der ersten Schritt war die Umstellung auf ein vollaktives des System, um in jeder Hinsicht variabel zu bleiben. Praktisch heißt das von den Originallautsprechern wurden nur noch die Tief/Mitteltöner in der Tür verwendet. Dazu kamen Aufbauhochtöner vorne auf dem Armatourenbrett und ein Subwoofer hinten im Auto. Alles über eine recht gute Aktive Weiche und über eine 4-Kanal Endstufe für Mitten/Höhen und einen Stereo-Endstufe gebrückt für den Bass. Das brachte schon mal eine deutliche verbesserung, doch irgendwie war das noch nicht zufriedenstellend.
Die erste Diagnose: Die Hochtöner schreien, vor allem bei Frauengesang. Also musste hier abhilfe her. Da im Visaton-Forum der FRS8 immer gelobt wird kam er in die Auswahl. Entscheidend war dann: Ein Breitbänder ist gut, da man die Originalquäker noch weiter ausblenden kann, indem der FRS8 mehr Frequenzbereich übernimmt. Außerdem wollte ich sowiso mal einen Breitbänder hören. Und als letzter und ausschlaggebender Grund: Es waren knappe 20 Euro zu verlieren. Also wurden 2 Stück bestellt.
Als die FRS8 da waren wurden Sie erst mal provisorisch eingebaut:
Zum Probehören wurden die Breitbänder immer schön aufs Ohr ausgerichtet. Aber während der Fahrt wollte das nicht halten. Hier muss noch eine Befestigung gefunden werden.
Zum Klang: Beeindruckend. Wir haben die FRS8 aktiv getrennt bei 400 Hz. Es war echt überraschend wie gut die billigen Quäker eigentlich klingen. Die bleiben erst mal drin. Aber: Es plärrt immer noch bei bestimmten Tönen. Aber die Ursache war schnell gefunden. Einfach mal die FRS8 und den Bass abgeklemmt und siehe da es plärrt aus den Original Lautsprechern die noch als Tief/Mitteltöner missbraucht werden. Es sollte wieder Visaton als Ersatz sein. Also wurde das einzig passende bestellt, das wir gefunden haben: Die W130S.
Heute sind sie angekommen und wollten natürlich gleich ausprobiert werden. Das gab aber gleich mal ernüchterung. Die W130S bauen nämlich tiefer als die Original-Lautsprecher und somit konnte man die Fenster nicht mehr aufmachen, da es eine Kollision gab.
Und was macht man jetzt, wenn man absolut kein Handwerkliches Geschick und kein passendes Werkzeug hat? Richtig: Man entwickelt einen so ungeheuren Enthusiasmus das die Dinger einfach irgendwie da rein müssen. Hier könnt ihr euch darüber amüsieren wie zwei absolute Laien einen Abstandhalter aus Holz, das wir "irgendwo" gefunden haben anfertigen:
![]() |
Hier erst mal ein Bild von der weggebauten Türverkleidung. |
![]() |
Da war der Originallautsprecher drin. Da wir den Stecker nicht abschneiden wollten haben wir einfach ein Stück Lautsprecherkabel mittels dieser blauen Quetschverbinder an die alten Kabel angequetscht. Das war aber Schrott wie sich herrausstellte und wurde dann recht bald durch eine Lüsterklemmenverbindung ersetzt. |
![]() |
Leider bin ich erst zu spät auf die Idee gekommen das ganze im Bild festzuhalten. Deswegen ist unser Abstandshalter bereits ausgesägt. Gerade wird das Loch für die W130S angezeichnet. |
![]() |
Erst mal ein Loch bohren, um mit unserem Fuchsschwanz das Loch aussägen zu können. Stichsäge war blöderweise keine zur Hand. |
![]() |
Und los gehts mit dem aussägen... |
![]() |
Hier der stolze Besitzer Sebby mit seiner ersten Fuchsschwanzarbeit. |
![]() |
Gar nicht schlecht das Ei oder??? :-) |
![]() |
Und die erste Lautsprecherprobe ist auch erfolgreich bestanden. |
![]() |
Nun noch schnell die Befestigungslöcher der Originallautsprecher übertragen und bohren und dann... |
![]() |
...ist er fertig! Der erste Abstandshalter! |
![]() |
Anprobe: Sitzt perfekt! |
![]() |
So festgeschraubt ist er auch noch. Sitzt bombenfest. Die Schrauben mussten wir versenken, da der W130S ja den gleichen Durchmesser hat wie die Originallautsprecher hat und er sonst auf den Schrauben aufsitzen würde. Wenn man keinen Senkbohrer zur Hand hat macht man das so wie wir durch "herumeiern" des Bohrers bis die gewünschte Senktiefe erreicht ist. :-) |
![]() |
Fertig. Der erste W130S ist drin. |
Der erste "Soundcheck" war beeindruckend. Astreiner Klang, kein Plärren. Zwar erst mal nur Mono und grob eingepegelt aber wirklich sehr gut. Der W130S hat zwar etwas mit unserer Trennung bei 80Hz zu kämpfen aber das ist ja dann später Einstellungssache an der Weiche.
Dann haben wir die Türverkleidung wieder dran gebaut. Hat fast wieder gepasst. :-) Aber dann der Rückschlag: Beim herunterlassen des Fensters hat dieses das Anschlußkabel des W130S rausgerissen. Hmpf. Und das kurz nach dem Zusammenbau. Frustiert haben wir erst mal für heute Schluß gemacht, da der Hunger zu groß war. Morgen gehts dann weiter. Wieder alles zerlegen und das Kabel neu anschließen. Dabei kann man dann auch gleich mal schauen, wo es an der Türverkleidung hängt. Und dann kommt die Beifahrerseite dran...
Der 2. Tag:
So, nach dem Rückschlag am Ende gestern gings doch heute tatsächlich weiter. Zuerst wurde die linke Tür wieder demontiert, die Kabel wieder angeschlossen und so verlegt das sie nicht mehr vom bösen Fenster berührt werden können. Dabei wurde auch gleich das "Abstands-Ei" noch mal angepasst, so das die Türverkleidung jetzt wieder so drauf geht wie so Original war. :-)
Ich hab mal ein Bild von den Original-Lautsprechern gemacht:
Das ist eine Art Schaumstoff-Membran. Auf jeden Fall schaut und fühlt sich das Ding im vergleich zum W130S wirklich besch...eiden an.
Nachdem die linke Tür wieder fertig montiert war und nach einem Test des Fensterhebers immer noch Sound zu hören war gings an die rechte Tür:
![]() |
Zuerst muss mal wieder die Türverkleidung weg. |
![]() |
Danach wird wieder mit Hilfe des alten Lautsprechers und des neuen das ganze angezeichnet. Der Profi zeichnet Kreise natürlich Freihand! |
![]() |
Für heute haben wir uns sogar eine Stichsäge organisiert. Und man muss doch sagen für zwei absolute Handwerker-Laien ist diese erste Sägearbeit doch im vergleich zu gestern ziemlich rund oder? |
![]() |
So schaut unser Ei fertig ausgesägt aus. Die Form ist so gewollt. Rund würde nicht unter die Türverkleidung passen. |
![]() |
Freihändig wird noch ein bischen angepasst, damit die Türverkleidung wieder komplett drauf geht ohne das der Ring stört. |
![]() |
Fertig. Passt doch wieder perfekt, oder? |
![]() |
So schaut ein stolzer Besitzer nach dem Einbau aus, nachdem das erste mal richtig Sound aus den Lautsprechern kommt. |
Alles in allem war es wirklich ein Spaß die W130S einzubauen. Hier noch mal zwei Bilder, nachdem die Türverkleidungen wieder drauf sind:
Das Abdeckgitter nimmt ganz schön an Pegel weg. Und jetzt ist auch alles am klappern und scheppern. Erst wenn man die W130 nach unten bei ca. 120Hz trennt ist Ruhe. Also müssen die Türen wohl noch mal zerlegt und alles gedämpft werden. Aber der erste Klangeindruck ist wirklich nicht schlecht. Jetzt gehts erst mal ans Tagelange einstellen der Aktivweiche und ans umrücken des Subwoofers, bis wieder alles passt.
Wer die ganze Story weiterverfolgen will sollte mal einen Blick ins Visaton-Forum werfen. Ich hoffe dort wird rege über den Einbau und Verbesserungsvorschläge diskutiert: Visaton-Forum